!!!!! Achtung SCHULPREIS !!!!!

!!!!! Achtung SCHULPREIS !!!!!

“ You have good ideas – we help good ideas grow.“

Der Schulpreis des „Verein der Freunde religiöser Bildung“ zeichnet Wiener Schulen der 10 bis 14jährigen aus, die nachhaltige Mittel und Wege gefunden haben, um konstruktiv mit religiöser Vielfalt innerhalb und außerhalb des Unterrichts umzugehen. Dazu gehört insbesondere die Prävention gegenüber jeder Form religiöser Diskriminierung.

Der Schulpreis ist mit € 2.000.- dotiert. Weiters werden zwei Anerkennungspreise vergeben.

Bewerbungen sind bis spätestens 16. Juni 2025 an den „Verein der Freunde religiöse Bildung“ (office@religious-education.info) in pdf-Format mit ausgefülltem Anmeldeformular (PDF) einzureichen.

Anmeldeformular zum Download: 

Bewerbungsfrist bis 16. Juni 2025

Für Fragen und Anregungen: Univ. Prof. i. R. Dr. Martin Jäggle martin.jaeggle@univie.ac.at.

Preisverleihung 22. Oktober 2025, 13.00 Uhr, Festsaal der Bildungsdirektion Wien 1., Wipplingerstraße 28


Wiener Erklärung

Am Donnerstag, 9. Jänner unterzeichneten die Vertreter von Christentum, Judentum und Islam, Kardinal Schönborn, Oberrabbiner Engelmayer und IGGÖ-Präsident Vural ein klares Bekenntnis gegen religiös motivierte Gewalt: die „Wiener Erklärung“. Damit bekräftigen sie ihr Engagement für Frieden und gegenseitigen Respekt in der Gesellschaft.

„In Wien gibt es eine gute, tragfähige und konstruktive Zusammenarbeit der Religionsgemeinschaften. Sie ist auch Frucht eines langjährigen Dialogs in unserer Stadt. Aus dieser Erfahrung und aus unserer gemeinsamen Verantwortung setzen wir uns für den Frieden ein – in der Überzeugung, dass der Glaube eine kraftvolle Basis für ein friedliches Zusammenleben sein kann.

Entschieden verurteilen wir jeglichen Missbrauch von Religion zur Anstiftung oder Rechtfertigung von Terror und Gewalt. Zugleich treten wir gegen jede Form von Diskriminierung und Bedrohung religiösen Lebens auf. Wir verpflichten uns, das gegenseitige Verständnis und den Zusammenhalt in unseren Religionsgemeinschaften mit aller Kraft zu stärken.

Wir appellieren an unsere Gemeinden und an alle Menschen, die in Wien leben, sich unermüdlich für den Erhalt des friedlichen und respektvollen Miteinanders in unserer Stadt einzusetzen.“